Zentralbl Chir 2008; 133(3): 231-237
DOI: 10.1055/s-2008-1076790
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Multimodale Therapie des malignen Pleuramesothelioms einschließlich der Pleuropneumonektomie

Multimodal Therapy for Malignant Pleural Mesothelioma Including Extrapleural PneumonectomyW. Sienel1 , A. Kirschbaum1 , B. Passlick1
  • 1Abteilung Thoraxchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik, Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 June 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die multimodale Therapie bestehend aus Chemotherapie, extrapleuraler Pleuropneumonektomie und anschließender Strahlentherapie des befallenen Hemithorax ermöglicht erstmals Überlebensverläufe im Sinne einer kurativen Therapie des malignen Pleuramesothelioms. Voraussetzung dafür ist eine sorgfältige Auswahl von Patienten in Hinblick auf das Tumorstadium (≤ cT3, < pN2, cM0) und den histologischen Subtyp (epitheloid). Neben der thorakalen Computertomografie muss eine Mediastinoskopie zum Ausschluss einer N2 / 3-Situation im oberen Mediastinum durchgeführt werden. Die viel versprechendsten Therapieerfolge sind derzeit von einer neoadjuvanten Chemotherapie aus Pemetrexed und Cisplatin, gefolgt von einer extrapleuralen Pleuropneumonektomie mit anschließender Strahlentherapie zu erwarten. Wir haben bisher 17 Patienten mit einem solchen Schema behandelt und eine 3-Jahres-Überlebensrate von 76 % erreicht. Während der Nachsorgedauer von bisher 23 Monaten im Median trat bei 3 Patienten (18 %) eine Fernmetastasierung und bei einem Patienten (6 %) mediastinal ein Lokalrezidiv auf. Diese Therapie sollte ausschließlich in spezialisierten Thoraxchirurgischen Schwerpunktzentren vorgenommen werden, da hier ein reibungsloser Übergang an den Schnittstellen zwischen Chemotherapie, Operation und Strahlentherapie möglich ist und die notwendige Expertise in Hinsicht auf die Patientenselektion, die Operationstechnik und die postoperative Versorgung vorliegt.

Abstract

Multimodal therapy including neoadjuvant chemotherapy with subsequent extrapleural pneumonectomy and postoperative radiotherapy has been shown to improve the survival of patients with malignant pleural mesothelioma (MPM) if they are selected carefully. Careful patient selection is required in order to administer aggressive multimodal therapy only to patients who will benefit from such a treatment. To achieve an accurate staging (≤ cT3, < pN2, cM0), mediastinoscopy is recommended in addition to computed tomography of the chest and upper abdomen. Currently, neoadjuvant chemotherapy with pemetrexed and cisplatin followed by extrapleural pneumonectomy and postoperative radiotherapy is claimed to afford the best treatment results. We have treated 17 patients with such a regimen and achieved a 3-year survival rate of 76 % so far. During the follow-up duration of 23 months, 3 patients (18 %) developed distant metastasis and one (6 %) a mediastinal local recurrence. Multimodal therapy of malignant pleural mesothelioma including extrapleural pneumonectomy should only be performed in specialised centres for thoracic surgery where uncomplicated interdisciplinary communication is the rule and which provide the required expertise in patient selection, operative technique and postoperative care.

Literatur

Prof. Dr. B. Passlick

Abteilung Thoraxchirurgie · Chirurgische Universitätsklinik · Universitätsklinikum Freiburg

Hugstetter Str. 55

79106 Freiburg

Phone: +49 / 7 61 / 2 70 24 57

Fax: +49 / 7 61 / 2 70 24 99

Email: bernward.passlick@uniklinik-freiburg.de